Politik und Gesellschaft
Fachbetreuer: Bernd Feldmeier, StD
Das Fach
Politik und Gesellschaft umfasst an der Berufsschule grundlegende Bereiche der politischen und wirtschaftlichen Bildung. Dabei übernimmt Politik und Gesellschaft als interdisziplinäres Fach die Aufgabe, insbesondere ein vertieftes Verständnis für gesellschaftliche und politische Zusammenhänge zu vermitteln.
Die SuS sollen befähigt werden, mit Interesse am politischen und sozialen Leben teilzuhaben und ihre Lebensentwürfe als verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger in unserer demokratisch verfassten Gesellschaft zu realisieren. Dabei setzen sie sich mit unterschiedlichen Meinungen auseinander und lernen demokratische Verhaltensweisen. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist dabei die Vermittlung von Möglichkeiten und Mitteln aktiver, verantwortungsbewusst gestaltender Teilnahme am politisch-sozialen Leben.
Auf der Grundlage des im Grundgesetz verankerten Menschenbildes – das insbesondere auf der Achtung der Menschenwürde, dem Schutz der Persönlichkeits- und Freiheitsrechte und einer demokratischen Gesellschaftsordnung beruht – entwickeln die SuS Demokratiekompetenz. Diese befähigt sie, sich in der gegenwärtigen Gesellschaft zu orientieren, vernunftbasierte sowie differenzierte politische Urteile zu fällen und politische Entscheidungen auf der Basis verlässlicher Informationen zu treffen. Voraussetzung dafür sind eine reflektierte Mediennutzung und ein differenzierter Umgang mit Informationsquellen.
Neben der Vermittlung politischer und gesellschaftlicher Inhalte und Methoden impliziert der Lehrplan einen problem- und handlungsorientierten Unterricht. Dabei stehen Selbsttätigkeit und soziale Arbeitsweisen im Vordergrund, um Handlungs- und Problemlösungskompetenz zu fördern.
Der Lehrplan für Politik und Gesellschaft ist nicht auf einzelne Ausbildungsberufe ausgerichtet, die Inhalte sind Modulen zugeordnet. Im Vordergrund stehen das Kompetenzmodell und die Wertevermittlung.
Die Inhalte des Faches Politik und Gesellschaft werden durch Kooperation mit anderen Fächern abgestimmt, um Überscheidungen und Doppelungen zu vermeiden.
Weiterführende Links
- Lehrplan https://www.isb.bayern.de/schularten/berufliche-schulen/berufsschule/allgemeinbildende-lehrplaene/
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus https://www.km.bayern.de/lernen/inhalte/politische-bildung
- Stiftung Bildungspakt Bayern https://www.bildungspakt-bayern.de/projekte_werte-bs/