Fachlagerist
Fachbetreuer: Alexander Fischhaber, OStR
Das Berufsbild
Die Ausbildung zum/zur Fachlageristen/-in dauert in der Regel zwei Jahre und erfolgt ebenfalls im dualen System – im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Fachlageristen arbeiten in Lagerhallen, Logistikzentren oder Versandabteilungen und sind dafür zuständig, dass Waren fachgerecht angenommen, gelagert, kommissioniert und versendet werden. Zu ihren Hauptaufgaben gehört es, Lieferungen entgegenzunehmen und zu prüfen, die Ware mithilfe von Arbeitsmitteln wie Hubwagen oder Gabelstaplern einzulagern und Bestellungen für den Versand vorzubereiten. Dabei achten sie stets auf die richtige Lagerung, um Schäden zu vermeiden und eine effiziente Lagerwirtschaft zu gewährleisten.
Fachlageristen arbeiten mit modernen Lagerverwaltungssystemen und dokumentieren alle Warenein- und -ausgänge sorgfältig. Sie kontrollieren Bestände, helfen bei der Inventur und tragen dazu bei, dass logistische Abläufe reibungslos funktionieren. Neben körperlicher Belastbarkeit sind auch Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit wichtige Eigenschaften in diesem Beruf. Technisches Verständnis und Interesse an praktischer Arbeit sind ebenfalls von Vorteil.
Die Ausbildung bietet eine solide Grundlage für eine Tätigkeit in der Logistikbranche. Wer sich weiterqualifizieren möchte, kann im dritten Jahr die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik anschließen.
Unterrichtsorganisation
Ausbildungsjahr |
1. Jahr |
2. Jahr |
Schultage pro Woche: |
2 Tage (im Wochenwechsel) |
1 Tag |
Weiterführende Links
- Lehrplanrichtlinie Fachlagerist ISB Bayern
- Ausbildungsprofil IHK Regensburg - Fachlagerist
- Handwerkskammer München/ Oberbayern - Prüfungsinformation Fachlagerist
- IHK München/ Oberbayern - Prüfungstermine
- Erhalt des mittleren Schulabschlusses an der Berufsschule