Fachkraft für Lagerlogistik
Fachbetreuer: Alexander Fischhaber, OStR
Das Berufsbild
Die Fachkraft für Lagerlogistik ist insbesondere in Lager- und Logistikzentren, Industrie- und Handelsbetrieben, im Großhandel sowie bei Speditionen im Einsatz. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Güter fachgerecht anzunehmen, zu lagern, zu kommissionieren und für den Versand vorzubereiten. Dabei prüfen sie eingehende Lieferungen auf Vollständigkeit und Qualität, dokumentieren die Wareneingänge und lagern die Produkte sachgerecht ein. Zudem überwachen sie Lagerbestände, führen Inventuren durch und nutzen moderne Lagerverwaltungssoftware. Bei der Kommissionierung stellen sie Lieferungen nach Kundenaufträgen zusammen, verpacken die Ware, erstellen Versandpapiere und sorgen für einen reibungslosen Versand. Neben der körperlichen Arbeit ist auch der Umgang mit moderner Lagertechnik und digitalen Warenwirtschaftssystemen fester Bestandteil des Berufs. Fachkräfte für Lagerlogistik tragen wesentlich zur Optimierung von logistischen Abläufen bei und sind zudem in der Lage moderne, digitale Instrumente bei der Bearbeitung eines Auftrags einzusetzen.
Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik dauert drei Jahre und erfolgt im dualen System – im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf sind Organisationsgeschick, technisches Verständnis, Sorgfalt sowie körperliche Belastbarkeit. Nach der Ausbildung bestehen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum Logistikmeister bzw. Logistikmeisterin (Lagerwirtschaft) oder Fachwirt bzw. Fachwirtin für Logistiksysteme.
Unterrichtsorganisation
Ausbildungsjahr |
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
Schultage pro Woche: |
2 Tage (im Wochenwechsel) |
1 Tag |
1 Tag |
Weiterführende Links
- Lehrplanrichtlinie Fachkraft für Lagerlogistik ISB Bayern
- Ausbildungsprofil IHK Regensburg - Fachkraft für Lagerlogistik
- Handwerkskammer München/ Oberbayern - Prüfungsinformation Fachkraft für Lagerlogistik
- IHK München/ Oberbayern - Prüfungstermine (kaufmännische und kaufmännisch-verwandte Berufe)
- Erhalt des mittleren Schulabschlusses an der Berufsschule