Drei Wochen Malta, drei Wochen voller neuer Eindrücke, beruflicher Erfahrungen und interkultureller Begegnungen: 24 Schülerinnen und Schüler der Leo-von-Klenze-Berufsschule Ingolstadt verbrachten vom 21. Juni bis 12. Juli 2025 im Rahmen des Erasmus+-Programms eine spannende Zeit auf der Mittelmeerinsel.
Der Aufenthalt wurde im Vorfeld intensiv vorbereitet: In drei Vorbereitungsseminaren an der Schule erhielten die Teilnehmenden wichtige organisatorische Informationen, lernten sich untereinander kennen und arbeiteten bereits in den späteren Projektgruppen. Auch nach der Rückkehr wurde die Reise bei einem Nachbereitungsseminar reflektiert und dokumentiert.
Die erste Woche auf Malta stand ganz im Zeichen der Sprachförderung. In einer Sprachschule vor Ort verbesserten die Teilnehmenden gezielt ihre Englischkenntnisse – mit Fokus auf Grammatik, Hörverstehen und vor allem Kommunikation. In der zweiten und dritten Woche absolvierten sie ein Praktikum in maltesischen Betrieben, unter anderem in den Bereichen Verwaltung, Logistik, Gesundheit und Tourismus. Die Arbeit in einem internationalen Umfeld förderte Selbstständigkeit, Anpassungsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz.
Ein abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitprogramm ergänzte den Aufenthalt: Sightseeing in Valletta, Ausflüge nach Mdina, Gozo und zur Blue Lagoon, eine Hafenrundfahrt sowie eine selbst organisierte Stadtrallye sorgten für bleibende Eindrücke und stärkten den Gruppenzusammenhalt. Neben den geführten Touren blieb auch genügend Zeit den Inselstaat selbst zu erkunden.
Förderung durch Erasmus+
Das Austauschprogramm wurde im Rahmen des Erasmus+ Programms der Europäischen Union gefördert, das darauf abzielt, die Mobilität von Lernenden und Lehrenden zu unterstützen und die internationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich zu stärken. Dank der finanziellen Unterstützung durch Erasmus+ konnten die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung größtenteils abgedeckt werden, was es auch Schülern und Schülerinnen mit geringeren finanziellen Mitteln ermöglichte, an dem Austausch teilzunehmen.
Erfahrungen fürs Leben
Eine derartige Sprachreise mit Praktikum bietet den jungen Auszubildenden eine einmalige Chance, ihre Sprachkenntnisse im Alltag und Berufsleben zu verbessern. Durch das Leben in einem fremden Land stärken sie ihre Selbstständigkeit und interkulturelle Kompetenz. Im Praktikum sammeln sie wertvolle berufliche Erfahrungen und Einblicke in internationale Arbeitsweisen. Das fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die beruflichen Chancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Sie lernen, flexibel und offen für Neues zu sein – Fähigkeiten, die in der heutigen Arbeitswelt gefragt sind. So wird aus einer Reise eine Investition in die Zukunft.
Abschlussveranstaltung
Die offizielle Abschlussfeier, welche von den Lernenden komplett geplant und organisiert wurde, fand am 24. Juli 2025 an der Leo-von-Klenze-Schule in Ingolstadt statt. In der Aula begrüßte das Moderationsteam Eltern, Freunde, Vertreter der Ausbildungsbetriebe und weitere Gäste. Im Anschluss richteten die Schulleiterin Frau OStDin Köglmeier, Ingolstadts Bürgermeisterin Frau Dr. Deneke-Stoll sowie Herr Stolzenberg, als Vertreter des ISB, ihre Grußworte an die Anwesenden. Die Projektgruppen präsentierten im weiteren Verlauf der Veranstaltung ihre Erlebnisse und Arbeitsergebnisse.
Höhepunkt des Abends war die feierliche Übergabe der Zertifikate: Alle Teilnehmenden erhielten eine Praktikumsbescheinigung, ein Zertifikat über das erreichte Englischniveau C1 sowie den Europass-Mobilitätsnachweis. Auch die Gewinner der Stadtrallye wurden ausgezeichnet. Beim anschließenden Imbiss in der Pausenhalle klang die Veranstaltung in geselliger Atmosphäre aus.
Blick in die Zukunft
Die Berufsschule II Ingolstadt plant das Erasmus+ Programm auch in den kommenden Jahren fortzusetzen und hofft, weiterhin Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe für einen Auslandsaufenthalt begeistern zu können.
KLUJ1